Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher ist Rechtsanwalt Wolf Heller (nachfolgend Rechtsanwaltskanzlei Heller), Spandauer Straße 18, 57072 Siegen, Deutschland, , +49 (0)271/80956000.

Aktuell ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt.

2. Datenverarbeitung bei Benutzung der Internetseite rechtsanwaltskanzlei-heller.de

2.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert. Mit Ihrer Einwilligung werden mehr Daten erhoben ohne Ihre Einwilligung lediglich Daten die zur Anzeige der Internetseite zwingend erforderlich sind, wie z.B. Ihre Entscheidung, dass Sie keine Datenspeicherung wünschen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, Hostname des zugreifenden Rechners, Website, von der aus die Website aufgerufen wurde, Websites, die über die Website aufgerufen werden, Besuchte Seiten auf unserer Website, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Übertragene Datenmenge, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem, Ort des Zugriffs. Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

2.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Speicherung erfolgt mit Akzeptieren der Cookie Einstellungen mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 I a) DSGVO, zur Anzeige der Website minimal erforderliche Daten, z.B. Ihre Angabe, ob Sie Cookies wünschen oder nicht, werden gem. Art. 6 I f) DSGVO erhoben.

2.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wenn Sie Cookies akzeptieren, wird das anonymisierte Nutzerverhalten an Google Dublin - Docks, 4 Barrow St, Grand Canal Dock, D04 V4X7, Irland weitergegeben. Die Daten werden zur Erstellung von Statistiken sowie zur Optimierung unseres Onlineangebotes verwendet. Die Daten werden ausschließlich dann erhoben und versendet, wenn Sie einwilligen. Konkret verwenden wir Google-Analytics und Conversion-Tracking für Google-Adwords. Details zur Erhebung und Verwendung der Daten durch Goolge können unter https://policies.google.com eingesehen werden.

2.4 Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach 4 Wochen endgültig gelöscht.

3. Datenverarbeitung, wenn Sie Mandant der Rechtsanwaltskanzlei Heller werden.

3.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Gespeichert werden alle Daten die Sie uns zur Mandatsbearbeitung zur Verfügung stellen insbesondere, Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Berufsstatus, Rechtsschutzversicherer, Nummer der Rechtsschutzversicherung, Dokumente, Schreiben und Unterlagen die Sie bei uns einreichen, die gesamte Kommunikation, alle außergerichtlichen und gerichtlichen Schreiben, Daten von Personen gegenüber denen Sie uns von der Schweigepflicht entbunden haben, Rechnungen, Mahnungen, Schreiben aus der Zwangsvollstreckung. Die elektronische Datenspeicherung erfolgt ausnahmslos auf verschlüsselten Servern.

3.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Speicherung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 I a) DSGVO und gem. Art. 6 I b) und Art. 6 I f) DSGVO weil die Speicherung zur Bearbeitung Ihres Mandates erforderlich sind.

3.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Rechtsanwälte unterliegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Verschwiegenheit weshalb die Mandatsdaten nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn und soweit dies zur Bearbeitung des Mandats erforderlich ist werden Daten weitergegeben. Beispielsweise verfassen wir Schreiben an die Gegenseite die z.B. Ihren Namen benennen. Eine weitere Ausnahme besteht, nur auf Ihren Wunsch, wenn Sie uns gegenüber Dritten ausdrücklich von der Verschwiegenheit entbinden und die Weitergabe von Mandatsinformationen damit ausdrücklich gestatten. Die Datenspeicherung erfolgt teilweise auf eigenen und teilweise auf Servern von Drittanbietern, wobei Drittanbieter aufgrund Verschlüsselung keinen Einblick in Ihre Daten haben. In sehr seltenen Fällen kann es erforderlich werden, dass Zahlungen von Mandanten auf Rechnungen und Rechnungen an Mandanten, Steuerberatern zugänglich gemacht werden müssen, wobei dies nur dann erfolgt, wenn unsere Steuerberater selbst gesondert zur Verschwiegenheit verpflichtet wurden. Diese Weitergabe betrifft lediglich Zahlungen und Rechnungen, nie Details aus dem Mandatsverhältnis.

3.4 Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir sind gem. § 50 I BRAO berufsrechtlich dazu verpflichtet viele Daten aus dem Mandatsverhältnis (die Handakte) für 6 Jahre nach Abschluss des Jahres in dem das Mandat beendet wurde aufzubewahren. Einzelne Daten die die Abrechnung des Mandats betreffen müssen gem. § 147 AO bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.

4. Betroffenenrechte

4.1 Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

4.2 Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe 4.8).

4.3 Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

4.4 Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

4.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

4.6 Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.

4.7 Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

4.8 Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.