Sarah Schlauß

Ihre Rechtsanwältin für Mietrecht in Siegen

  • Spezialisiert im Mietrecht
  • 15 Jahre Berufserfahrung
Rechtsanwältin Mietrecht Siegen
Icon Daumen nach oben
voller Einsatz

Wir setzen Ihr Mietrechtliches Anliegen mit vollem Einsatz, Fachwissen, Erfahrung, Akribie um.

Icon: Hand mit Stift. Vertragsunterschrift
pragmatische Lösungen, schnelle Ergebnisse

Ihr Ziel ist unser Anspruch. Mit Erfahrung und Fachkenntnis setzen wir uns für eine schnelle und pragmatische Lösung ihres Anliegens sein.

Icon geballte Faust
Durchsetzungsstark

Wir kämpfen mit Fachkunde, Erfahrung und Hartnäckigkeit für Ihre Position, sei die Gegenseite auch noch so vehement in Ihrem Vorbringen.

Wir helfen bei allen Fragen zum Thema Mietrecht insbesondere bei

  • Kündigung
  • Räumungsklage
  • Mieterhöhung
  • Schadensersatz bei Sachbeschädigung
  • Eigenbedarfskündigung

Das sagen meine Mandaten

Goran Ivic
vor 10 Monaten

Sehr schneller Rückruf nach Erstkontakt erfolgt. Zudem sehr kompetente Rückmeldung von Anwältin Fr. Schlauß erhalten. Ich werde meine zukünftigen (Ver-)Mietrechtsangelegenheiten ab jetzt in die Hände von Frau Schlauß geben.

Edgar Leber
vor 9 Jahren

Schnelle Terminvereinbarung
Optimale Umsetzung
Überschaubare Kosten
Hohe Transparenz
5 Punkte immer wieder

Ihre spezialisierte Rechtsanwältin im Mietrecht in Siegen

Rechtsanwältin Schlauß ist Ihre spezialisierte Ansprechpartnerin in Siegen rund um das Mietrecht. Sie hat Ihren Tätigkeitschwerpunkt von Beginn Ihrer Tätigkeit an auf das Mietrecht ausgerichtet. Seit 2010 vertritt Sie Vermieter bei der Durchsetzung Ihrer Rechte. Rechtsanwältin Schlauß steht im Mietrecht Vermietern mit Ihrer Berufserfahrung bei ihren komplexen und unterschiedlichen Fragestellungen des Mietrechts mit Rat und Tat zur Seite und findet mit ihnen zusammen individuelle, auf sie ausgerichtete Lösungen.

Ihre kompetente Rechtsanwältin bei Kündigung und Räumung in Siegen

Im Rahmen von Kündigungen und Räumungsverfahren weiß Rechtsanwältin Schlauß um die Relevanz von schnellem Vorgehen zur Abwendung wirtschaftlicher Schäden für Vermieter und steht für konsequentes und fokussiertes mietrechtliches Vorgehen sowohl außergerichtlich als auch im Räumungsprozess. Um bestenfalls Probleme mit Mietern von vorneherein zu vermeiden, prüft und erstellt Rechtsanwältin Schlauß Mietverträge für ihre Mandanten.

FAQs zum Thema Mietrecht in Siegen

Haben Sie weitere Fragen?
Als Rechtsanwältin für Mietrecht in Siegen berate ich Sie gerne weiter.

Wann darf der Vermieter die Wohnung des Mieters betreten?

Grundsätzlich darf der Vermieter die Wohnung des Mieters nur mit dessen Einverständnis betreten. Hierfür ist es Vermietern anzuraten, einen konkreten Besichtigungstermin mit ihren Mietern zu vereinbaren. Insbesondere zur Überprüfung von Mängeln und zur Durchführung von Besichtigungsterminen wegen Neuvermietung oder Verkauf hat der Mieter den Vermieter bei vorheriger Vereinbarung in die Wohnung zu lassen, da ein berechtigtes Interesse beim Vermieter vorliegt. Ohne Zustimmung des Mieters dürfen Vermieter keinen Zweitschlüssel zur Wohnung behalten.

Welche Informationen kann der Vermieter vor Abschluss des Mietvertrages vom Mieter einfordern?

Der Vermieter kann in der Selbstauskunft vom Mieter Angaben über seine persönlichen Daten, wie Name, Geburtsdatum, Anschrift und die Zahl der in die Wohnung einziehenden Personen verlangen. Er darf nach dem Grund des Wohnungswechsels fragen. Weiter darf sich der Vermieter nach Beruf und Arbeitgeber erkundigen, wobei keine Details zum Arbeitgeber erfragt werden dürfen. Vermieter können außerdem in der Selbstauskunft Angaben zum Nettoeinkommen verlangen, sowie erfragen, ob Mietschulden bei einem vorherigen Vermieter bestehen oder ein Insolvenzverfahren läuft. Auskunft kann der Vermieter des Weiteren darüber verlangen, ob die Miete durch das Sozialamt oder die Grundsicherung übernommen werden. Unzulässig sind beispielsweise Fragen zur religiösen und politischen Einstellung, ethnischen Herkunft, Gesundheitszustand und chronische Erkrankungen, Schwangerschaft und Familienplanung. Bei den zulässigen Fragen sind Mieter verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Falsche Angaben können zur Anfechtung oder Kündigung des Mietvertrages führen. Unzulässige Fragen müssen nicht beantwortet werden.

Muss der Vermieter einen Kündigungsgrund angeben?

Ja, grundsätzlich muss ein Vermieter seine Kündigung begründen. Dies gilt sowohl für die ordentliche Kündigung als auch die außerordentliche fristlose Kündigung des Mieters. Es gibt für Vermieter jedoch ein erleichtertes Kündigungsrecht, bei dem kein Kündigungsgrund bzw. berechtigtes Interesse anzugeben ist. Dieses Sonderkündigungsrecht kommt dann in Betracht, wenn Vermieter und Mieter in einem Haus leben und es lediglich diese beiden Wohnungen gibt. In der Kündigung ist lediglich anzugeben, dass sich der Vermieter konkret auf dieses erleichterte Kündigungsrecht bezieht. Zu beachten ist jedoch, dass sich die Kündigungsfrist um drei Monate verlängert.

Was ist der Unterschied zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen fristlosen Kündigung?

Beide Formen der Kündigung sind zu begründen. Bei der ordentlichen Kündigung ist eine Kündigungsfrist zu beachten. Diese beträgt grundsätzlich drei Monate. Besteht das Mietverhältnis länger als 5 Jahre, verlängert sich die Kündigungsfrist auf sechs Monate, bei einer Dauer von mehr als 8 Jahren, beträgt die Kündigungsfrist neun Monate. Die außerordentliche fristlose Kündigung kann ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aus wichtigem Grund ausgesprochen werden.

Was sind die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung?

Grundsätzlich muss der Vermieter ein berechtigtes Interesse haben, um das Mietverhältnis zu kündigen. Bei der Eigenbedarfskündigung liegt das berechtigte Interesse darin, dass entweder der Vermieter selbst oder nahe Angehörige oder Mitglieder seines Hausstandes die Wohnung für sich benötigen. Zu den nahen Angehörigen oder Haushaltsmitgliedern zählen u. a. Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Enkel, Stiefkinder, Eltern, Großeltern, Schwiegereltern und Geschwister. Bei diesen Personen muss ein konkreter und auch ernsthafter Nutzungsbedarf bestehen, z. B. wegen geänderter Lebensumstände. Diese können beispielsweise Scheidung, Studium, Arbeitsplatznähe und Familienzuwachs sein. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und muss Angaben zu der Person oder den Personen machen, die die Wohnung für sich benötigen. Zudem müssen die Kündigungsfristen beachtet werden, die je nach Dauer des Mietverhältnisses drei, sechs oder neun Monate betragen kann.

So kann ich Sie als Rechtsanwältin für Mietrecht in Siegen verteidigen

Einen Termin vereinbaren

Termin am gleichen Tag möglich: Persönlich, telefonisch, Videocall

Zum Kontaktformular ›

kostenfreie Erstberatung

Erhalten Sie eine ehrliche und umfassende Beratung vom Fachanwalt zu Erfolgsaussichten, Risiken, sowie den zu erwartenden Kosten.

Mandatierung

Beauftragen Sie uns, wenn Sie eine Tätigkeit wünschen. Andernfalls bleibt die erste Beratung für Sie kostenfrei.

Rechtsblog Mietrecht

Mietrecht

Vermieter dürfen Wohnraummietverhältnisse fristlos und hilfsweise ordentlich kündigen

Der BGH hat am 19.09.2018 (Az. VIII ZR 231/17 und VIII ZR 261/17) entschieden, dass die fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses mit einer hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung verbunden werden kann.

Weiterlesen …

Zu den Rechtsgebieten der Kanzlei im Bereich Mietrecht